... Lehrkräfte mit abgeschlossenem Studium der Psychologie; sie unterstützen die pädagogische Arbeit der Schulen mit den wissenschaftlichen Methoden der Psychologie. Dabei ist die schulpsychologische Beratung im Schwerpunkt auf schulische Anlässe und Möglichkeiten bezogen; dies schließt Maßnahmen der heilkundlichen Psychotherapie aus.
- Beratung und Diagnostik einer Lese- und/oder Rechtschreibschwäche und Beratung zum Nachteilsausgleich bzw. zu Fördermaßnahmen
- Diagnostik einer Legasthenie in Kooperation mit einem Kinder- und Jugendpsychiater und Festlegung eines Nachteilsausgleichs
- Beratung bei anderen Teilleistungsstörungen
- Beratung bei sozialen, motivationalen und emotionalen Problemen (zum Beispiel Lern- und Leistungsschwierigkeiten, Prüfungsangst, Verhaltensauffälligkeiten und Mobbing)
- Beratung bei akute Krisen (zum Beispiel Schulverweigerung oder Selbstaggression)
- Beratung bei besonderen Förderbedürfnissen oder Begabungen
- Mitwirkung bei der Verhängung schwerwiegender Ordnungsmaßnahmen