Was bekommen Jugendliche vom Wahlkampf mit und welche Parteien erscheinen besonders oft in ihren Feeds bzw. Timelines bei Social-Media? Ende Januar ging ein Fernsehteam des ZDFs diesen Fragen an unserer Schule nach. Nachdem im Vorfeld die Erziehungsberechtigten ihre Zustimmung erteilt hatten, stand eine kleine Gruppe von Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Ihre Beobachtungen waren erstaunlich deckungsgleich mit den Erkenntnissen der Politikwissenschaftlerin Jasmin Riedl, die im Beitrag ebenfalls zu Wort kommt. Auffällig ist, dass vor allem die etablierten Parteien es versäumen, ihre Inhalte auch einem jüngeren Publikum näher zu bringen. Einige Mitglieder des Wahlfachs Filmerstellung und -schnitt waren bei der Vorbereitung und Durchführung des Drehs an unserer Schule fleißig beteiligt und konnten so beim großen Fernsehen hinein schnuppern und wichtige Tipps und Tricks mitnehmen. Unser Dank ergeht an alle Mitwirkenden und Helfer! Der Beitrag ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/jungwaehler-social-media-100.html Johannes Lange
WeiterlesenDie Valentinsaktion ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, anonym eine Rose und selbstgeschriebene Karte zu verschenken. Am Tag der Liebenden verteilten unsere Schülersprecher und die SMV, die Helfer Amors, entsprechende Aufmerksamkeiten in den Klassen und zauberten den Beschenkten immer ein Lächeln auf die Lippen. Erstmalig organisierten unsere Schülersprecher dieses Jahr eine schulübergreifende Rosenaktion - gemeinsam mit dem SFG und der Mädchen-Realschule. Super, Jungs!
WeiterlesenMit dem Satz „Open your Mind“, was so viel bedeutet wie „Sei offen für Neues", entstand durch das Wortspiel in Anlehnung an unsere MINT-Fächer sowie einer weißen kahlen Wand der Ursprung des Graffitiprojekts neben unseren Fachräumen Chemie und Physik. Jonas entwickelte passend zu dieser kurzen Aussage einen ersten Entwurf auf dem iPad, anschließend plante das Team aus Isabella, Jonas und Frau Weidemann weitere Gestaltungsmöglichkeiten für den Hintergrund und die farbliche Umsetzung. An mehreren Nachmittagen sprayten sie mit Hilfe eines Beamers, Tape und vielen verschiedenen Spraydosen das endgültige Ergebnis an die Wand. Wir hoffen, dass das Graffiti natürlich nicht nur die Wissenschaftler unserer Schüler- und Lehrerschaft begeistert, sondern der ganzen Schulgemeinschaft jeden Morgen einen offenen und bunten Einstieg in den Schultag bietet. WEI
WeiterlesenLiebe Schulfamilie, ab heute ist unser neues Streitschlichter-Team für Euch im Einsatz! Die Streitschlichter und Streitschlichterinnen engagieren sich für mehr Harmonie im Schulalltag und sind für Euch täglich in der ersten Pause im Raum E10 erreichbar. Wenn Ihr also einen Streitfall habt, bei dem Ihr Hilfe benötigt, zögert nicht, Euch an sie zu wenden. Sie haben stets ein offenes Ohr für Euch und unterstützen Euch bei der Lösung Eures Konflikts. Julia Kießling
WeiterlesenPassend zur Faschingszeit hat die Klasse 5d im Kunstunterricht mit Frau Gieck kreative Masken gebastelt. Mit viel Fantasie und bunten Materialien entstanden einzigartige Kunstwerke, die nun nicht nur das Klassenzimmer schmücken. Die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß dabei, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und sich auf die närrische Zeit einzustimmen.
WeiterlesenUnsere Basketballer haben beim Bezirksfinale in Erding mit ihrem Coach Anton Griesbeck einen hervorragenden 4. Platz erzielt. In einem spannenden Halbfinale kämpften die Jungs bis zum Schluss, mussten sich jedoch leider mit einem knappen Rückstand von 7 Punkten geschlagen geben. Trotz der knappen Niederlage im Halbfinale zeigten die Spieler starken Kampfgeist und können stolz auf ihre Leistung im gesamten Turnierverlauf sein. Wir gratulieren dem Team zu diesem großartigen Erfolg und freuen uns auf zukünftige Erfolge!
WeiterlesenHeißt Demokratie nur, alle vier Jahre zum Wählen zu gehen? Bedeutet Freiheit, dass jeder tun darf, was er möchte? Wie kann es gelingen, Kinder und Jugendliche für die Werte einer pluralistischen Gesellschaft zu begeistern? Diese und viele weitere Leitfragen versuchten die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe an der Johann-Rieder-Realschule Rosenheim im Rahmen ihrer Projektpräsentation zu beantworten. Verpflichtend im Lehrplan der bayerischen Realschule angelegt dient dieses Modul dazu, die eigenverantwortliche Arbeit im Team an einem bestimmten Produkt oder Projekt einzuüben und schließlich auch zu bewerten. Vorgegeben wird dabei stets ein fächerübergreifendes Leitthema – in diesem Jahr eben „Demokratie“. An insgesamt drei Schultagen präsentierten die Projektgruppen nun ihre Ergebnisse vor Mitschülern, Lehrkräften und Vertretern aus Wirtschaft und Politik. Zur Eröffnung war auch Oberbürgermeister Andreas März erschienen, der die jungen Leute eingangs erinnerte: „Das Grundgesetz ist eine coole Sache!“ Neben der Festlegung von Grundregeln des menschlichen Zusammenlebens schütze es etwa auch alle Bundesbürger vor staatlicher Willkür und garantiere den funktionierenden Rechtsstaat. Vorbildlich fand es März daher, dass sich die Schülerinnen und Schüler in den vergangenen Wochen damit beschäftigt hatten, wie unser Staatswesen funktioniert: „Wir alle – auch ihr jungen Leute – haben in unserem Zusammenleben ein Mitspracherecht und können uns einbringen.“ Was das bedeutete, bekam der Oberbürgermeister dann gleich selbst mit, beschäftigte sich eine der Gruppen doch beispielsweise mit der Abhaltung einer Bürgermeister-Sprechstunde und der Sinnhaftigkeit derselben. Sichtlich überzeugt von der Themenwahl war auch Schulleiterin Sibylle Daxlberger, die in ihrem Grußwort an das Inkrafttreten des Grundgesetzes im Jahr 1949 sowie ganz aktuell auf den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz hinwies und dies zum Beispiel dafür nahm, wohin die Abschaffung der Demokratie und eine wegsehende Gesellschaft führen könne. Gleichzeitig ermutigte Daxlberger alle Schülerinnen und Schüler, die Möglichkeiten der Mitbestimmung zu nutzen, die ihnen auch in der Schule von Gesetzes wegen zuständen: „Ich möchte, dass ihr nicht schweigt und wegschaut – engagiert euch und bringt euch ein!“. Dass hierfür an Ideen kein Mangel herrscht, bewiesen die in den folgenden drei Tagen präsentierten Projekte. Während einige Gruppen dabei konkret erlebbare Aspekte von der Kommunalpolitik bis zur großen Ebene in Berlin betrachteten, beschäftigten sich andere eher mit schulinternen Möglichkeiten der Demokratieförderung im Rahmen der Schülermitverantwortung, des Klassensprecheramtes oder der kooperativen Gestaltung von Schulregeln. Auch Projekte wie etwa das bekannte Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ fanden Beachtung und strahlen hoffentlich über die Prüfungsphase hinaus. Ziel der Projektpräsentation ist nämlich, dass die Früchte der vielen Arbeit am Ende im Alltag aller Schülerinnen und Schüler sicht- und erlebbar werden. (sed)
WeiterlesenUnsere Basketballer - Adel, Simon, Hendrik, Filip, Milan und Fabian - haben gestern mit Coach Anton Griesbeck das Regionalfinale in Traunstein gewonnen. Nach starker Performance holten sich unsere Jungs im Finalspiel gegen das Gymnasium Traunstein mit 79:56 den Sieg. Viel Erfolg beim nächsten Spiel! Wir sind stolz auf euch!
Weiterlesen